Im Frühling hat man keine Lust zu sterben!

43. Paderborner Puppenspielwochen 2025: Abschiedsbriefe von Frauen aus der Todeszelle (1943-45)

Veranstaltungsinformationen

© Julia Fenske

Krystina, Johanna, Hildegard. Sechs Stunden blieben ihnen, um zu wählen, was noch zu sagen ist und wem. Sechs Stunden bis zum sicheren Tod, kühl und professionell organisiert in Nazideutschland. Hier vor dem leeren Blatt Papier tickt die Zeit plötzlich anders…

Die Lesung verfolgt minutiös, wie aus kaltem Gesetzestext ein heißes Ringen um das Leben und die Vernunft wird, was Zellenhaft mit Frauen macht und welche Interessen Dritte an der Verwendung der Körper nach der Hinrichtung anmelden durften.

Es sind oft Bagatelldelikte, für die sie von den Nazi-Sondergerichten verurteilt wurden: Frauen, Mütter, Arbeiterinnen, aber auch stolze Widerstandskämpferinnen gegen dieses System. Im szenischen Arrangement von Sandra Bringer lässt Figurenspielerin Julia Raab einige der 43 Frauen, die während der Nazi-Diktatur im Halleschen „Roten Ochsen“ durch das Fallbeil starben, zu Wort kommen.

Durch Mittel des Objekt- und Figurentheaters werden die schockierenden Dokumente der Unmenschlichkeit und die in diesem Zusammenhang entstandenen letzten Briefe der Frauen in einen ergreifenden Dialog gesetzt.

Im Anschluss erfolgt ein kurzes Nachgespräch.

Details

Altersempfehlung: für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
Dauer: 40 min, keine Pause
Ensemble: Julia Raab, Halle (Saale)
Veranstalter:
Kulturamt Paderborn

Eintritt

10,00 € / 7,00 € ermäßigt

Wegen der eingeschränkten Platzzahl sichern Sie sich bitte Ihre Karten rechtzeitig im Vorverkauf.

Vorverkauf:
Paderborner Ticket-Center, Königsplatz 10, Tel. (05251) 2 99 75 0

Studierende der Universität Paderborn erhalten bei Veranstaltungen des Kulturamtes an der Abendkasse freien Eintritt bei Vorlage des ASTA-Kulturtickets, sofern noch Karten verfügbar sind.