Liborius-Gesellschaft Paderborn

Nach der Satzung der Liborius-Gesellschaft sind Zweck der Gesellschaft die Bewahrung des Andenkens und die Ehrung des hl. Liborius als Stadtpatron von Paderborn. Seit 2023 werden auch wissenschaftliche Arbeiten zur Erforschung der Person des hl. Liborius und der Geschichte des Liborifestes gefördert.

In den festlichen Rahmen der alljährlich am Vorabend des Festes der Rückführung der Reliquien des hl. Liborius stattfindenden Festveranstaltung sind viele Bürgerinnen und Bürger einbezogen, die sich in besonderer Weise dem hl. Liborius als Patron der Stadt Paderborn verbunden fühlen.

Für die wissenschaftliche Erforschung des historischen Bischofs Liborius von Le Mans und die Erforschung der nun fast 1200jährigen Geschichte des weit über die Grenzen Paderborns bekannten und auch einmaligen Liborifestes hat die Liborius-Gesellschaft mit einer Satzungserweiterung im Jahre 2023 klare Akzente gesetzt. 

Das Projekt des Erzbischöflichen Stuhls zur Auffindung und Erschließung der nun 500 mittelalterlichen Handschriften über den hl. Liborius wird von Prof. Dr. Volker de Vry und Jan Helmig M.A. durchgeführt.      

2024 hat die Liborius-Gesellschaft zudem die Reihe der "Analecta Liboriana" begründet mit Band 1 über den Liborischrein.

Bereits heute erreichen die Liborius-Gesellschaft fast täglich Anfragen aus aller Welt zu einzelnen Fragen der nun über 1600jährigen Geschichte des Dom-, Bistums- und Stadtpatrons und seines Festes.